Sehnsucht nach dem Lenz am Setsubun-Tag
Heute, am 2. Februar, feiert man in Japan „ #Setsubun (節分)“. Das Wort „Setsubun“ - bestehend aus zwei #Kanji -Zeichen, Setu (節 Jahreszeiten) und Bun (分 Teilen) - bedeutet somit den „Jahreszeitenwechsel“.
Naturgemäß gibt es vier Wechsel zur jeweiligen Jahreszeit;
Risshun, Rikka, Risshu und Ritto (立春、立夏、立秋、立冬).
Gewöhnlich meint man aber mit Setsubun den Übergang zum Frühling. Diese Schwelle zum Frühjahr wird in Japan mit einem alten Ritual gefeiert, indem man Sojabohnen ausstreut (豆まき), um böse Geister (鬼 = Teufel 👹) zu vertreiben.
Es liegt nahe, dieses Wort als Frühlingsanfang ins #Deutsche zu #übersetzen.
🤔 Heh!? In diesem Jahr ist der Frühlingsanfang aber auf den 20. März datiert.
Genau genommen bedeutet dieses dt. Wort Frühlings-Tagundnachtgleiche, welches 春分 (Shunbun) auf #Japanisch entspricht.
Zur besseren Übersicht habe ich die diesbezüglichen deutsch-japanischen Begriffspaare unten zusammengefasst:
🌸️Frühlingsanfang / Frühlings-Tagundnachtgleiche 春分
☀️Sommersonnenwende 夏至
🍂Herbstanfang / Herbst-Tagundnachtgleiche 秋分
❄ Wintersonnenwende 冬至
Triva: Wussten Sie schon, dass keine japanische Zeitung am Frühlings- bzw. Herbst- Äquinoktium ausgebracht wird?
Dagegen stehen 立春、立夏、立秋、立冬 für den jeweiligen Beginn des 1., 2., 3. u. 4. Quartals in der traditionalen Einteilung des Sonnenjahres.
In vierundzwanzig Abschnitten (#二十四節気) stellt das jeweilige Äquinoktium den vierten Abschnitt aus sechs Abschnitten pro Jahreszeit dar.
Für den Europäer ist das Ritual zur Feier des Frühlingsanfangs das Osterfest … oder für Rheinländer eher die fünfte Jahreszeit, der Karneval.
Der klare Himmel von heute morgen täuscht. In Deutschland ist es immer noch kühl und frisch. Die Ansicht von Frost-bedeckten Dächern am Setsubun-Tag regt Sehnsucht nach dem Lenz.
#Kulturverst ändnis vermittelt durch eine japanisch-deutsche #Übersetzerin