![見出し画像](https://assets.st-note.com/production/uploads/images/88842487/rectangle_large_type_2_0078c43fe33caf564df39cb943a1a34d.jpeg?width=1200)
Happy Birthday! 150 Jahre japanische Eisenbahn
Heute feiert die Eisenbahn ihr 150-Jahr-Jubiläum in Japan. Am 14. Oktober 1872 ging der erste Zugverkehr auf der Eisenbahnstrecke zwischen Shinbashi (Tokio) und Yokohama in Betrieb.
Am gleichen Jahr wurde der erste Personenverkehr auf Strecke Moabit-Schöneberg auf der Berliner (späteren) Ringbahn aufgenommen. Das Berliner S-Bahn-Netz gilt als Vorbild der Yamanote-Linie (山手線 / Tokioter Ringbahn), an welcher der Bahnhof Shinbashi liegt. So haben wir etwas gemeinsam.
Was nicht gemeinsam klingt sind verschiedene Namen für Zuggattungen: S-Bahn, U-Bahn, Schwebebahn oder K-Bahn (welche nur unter alten Düsseldorfer bekannt ist).
Als Orientierungshilfe für nach Japan reisende Deutsche und umgekehrt habe ich eine grobe Zuordnung der Zuggattungen in beiden Ländern hier zusammengefasst.
U-Bahn 地下鉄、メトロ
Straßenbahn 路面電車、トラム
S-Bahn 各駅停車、普通電車
RB (Regionalbahn) 快速(っぽい)普通列車
RE (RegionalExpress) 通勤快速(新快速)
IRE (InterRegioExpress) 特別快速(新快速)
Die obigen Verbindungen sind nicht zuschlagspflichtig ( #特急券 不要).
IC (InterCity)/ EC (Eurocity) 特急
ICE 新幹線
Wissenwertes:
1. Klasse-Wagon グリーン車
1. Klasse-Zuschlag グリーン券
DB Reisezentren みどりの窓口
Technisch gesehen mag dieser Vergleich nicht präzise sein (Irrtum vorbehalte!). Zumindest sollte man die Reihenfolge der Zugsgeschwindigkeit damit erkennen können.
Der Herbst ist die Hochsaison für #Messebetriebe .
Wenn Sie mal überforderte japanische Messegäste vor den Informationstafeln am Bahnhof sehen, können Sie vielleicht auf meinen Beitrag hinweisen.
Gute Reise für alle Eisenbahnfahrten in Japan und Deutschland!
#HappyBirthday #japanische #eisenbahn